Getting started

ESP NOW – One-to-many Kommunikation – ESP Basics

ESP-NOW ist ein Protokoll, welches die Möglichkeit bietet, mehrere Geräte zu verbinden, ohne das lokale Netzwerk nutzen zu müssen. Hiermit sind ESP8266 oder ESP32 in der Lage autark zu kommunizieren. In diesem Beitrag betrachten wir eine One-to-many Kommunikation zwischen zwei ESP8266. Für mehr Details zu den Funktionen und Rollen von ESP-NOW schau Dir unseren Beitrag […]

Weiterlesen

ESP NOW – Two-way Kommunikation – ESP Basics

ESP-NOW ist ein Protokoll, welches die Möglichkeit bietet, mehrere Geräte zu verbinden, ohne das lokale Netzwerk nutzen zu müssen. Hiermit sind ESP8266 oder ESP32 in der Lage autark zu kommunizieren. In diesem Beitrag betrachten wir eine Two-way Kommunikation zwischen zwei ESP8266. Für mehr Details zu den Funktionen und Rollen von ESP-NOW schau Dir unseren Beitrag […]

Weiterlesen

ESP Basics – MAC-Adresse herausfinden

In diesem kurzen Tutorial möchte ich Dir zeigen, wie Du die MAC-Adresse von deinem ESP herausfinden kannst. Dies ist z.B. für eine Kommunikation über ESP-NOW wichtig zu wissen. Was ist eine MAC-Adresse Jedes Gerät, welches sich in einem Netzwerk befindet, hat eine vom Hersteller hinterlegte physische MAC-Adresse. Durch diese Adresse ist es langfristig möglich, Geräte […]

Weiterlesen

ESP NOW – One-way Kommunikation – ESP Basics

ESP-NOW ist ein Protokoll, welches die Möglichkeit bietet, mehrere Geräte zu verbinden, ohne das lokale Netzwerk nutzen zu müssen. Hiermit sind ESP8266 oder ESP32 in der Lage autark zu Kommunizieren. In diesem Beitrag betrachten wir eine One-way Kommunikation zwischen zwei ESP8266 ESP NOW in Kürze Esp now nutzt den im ESP verbauten Wlan-chip um zu […]

Weiterlesen

Arduino Basics – DHT11, DHT21 und DHT22

In diesem Beitrag zeige ich Dir, wie Du einen DHT11, DHT21 oder DHT22  in deinen Projekt verwenden kannst. Hierfür zeige ich dir zunächst die benötigten Libraries und erkläre dir anschließend die Funktionen anhand eins Beispielcodes. Die Sensoren Der DHT11 und DHT22 sind sehr beliebte Sensoren für Arduino und Raspberry Pi. Beide Sensoren (und auch der […]

Weiterlesen

WLED – Presets erstellen

WLED ermöglicht es die Einstellungen (wie bspw. Farbe, Helligkeit, aktueller Effekt, etc.) abzuspeichern und zu einem späteren Zeitpunkt erneut zu laden. Dieses Feature wird in WLED Presets genannt. Presets können entweder über das Web-Interface/die App, die API oder auch manche der Sync-Interfaces (bspw. MQTT) geladen werden. In diesem Tutorial werde ich Dir zeigen, wie du […]

Weiterlesen

ESP Easy – Installation & Einrichtung

Wir zeigen Dir in diesem Beitrag, wie Du ESP Easy auf einem ESP installierst und einen einfachen Taster in ESP Easy einrichtest. Bei ESP Easy handelt es sich um eine Software für Mikrocontroller vom Typ ESP. Mithilfe dieser Software lassen sich schnell und ohne Programmierkenntnisse Sensoren (bspw. Knöpfe, Feuchtigkeitssensoren, etc.) und Aktoren (bspw. Relays, LEDs, […]

Weiterlesen

Arduino Basic – Serieller Monitor

Dieser Artikel soll Dir zeigen wie Du bei einem Arduino über den Seriellen Monitor mit dem PC kommunizieren kannst. Hierdurch kannst Du Informationen, zur Laufzeit, zu deinem Programm bekommen. Diese Möglichkeit ist besonders bei der Entwicklung sehr hilfreich. Im ersten Schritt muss mit Serial.begin() die serielle Kommunikation gestartet werden. Zudem muss der Funktion die Baudrate […]

Weiterlesen

RetroPie auf dem Raspberry Pi Zero installieren

Dieser Artikel zeigt dir wie du RetroPie auf dem Raspberry Pi Zero oder Raspberry Pi Zero W installierst. Somit ist es dann möglich alte retro Klassiker wieder spielen zu können. Für dieses diese Anleitung benötigst du: Raspberry Pi Zero oder Zero W Micro SD-Karte Speicherkartenlesegerät für den PC USB-Controller (Tastatur für den Raspberry Pi) Vorbereitung […]

Weiterlesen

Node-RED auf dem Raspberry Pi installieren (Docker)

Wir wollen dir in diesem Beitrag zeigen, wie du Node-RED auf einem Raspberry Pi mit installiertem Docker ausführst. Falls du auf deinem Raspberry Pi noch kein Docker installiert hast, zeigen wir dir dies in unserem Beitrag Docker auf dem Raspberry Pi installieren. Einfacher Start von Node-RED Am einfachsten startest du Node-RED über das folgende Kommando: […]

Weiterlesen
12>
Lade Seite ...