Absolute Luftfeuchtigkeit

In diesem Beitrag schreibe ich über den Begriff absolute Luftfeuchtigkeit. Diese kann für Projekte interessant sein, die als Ziel haben die Luftfeuchtigkeit in einem Raum zu verringern (bspw. durch automatisches Lüften oder entsprechende Empfehlungen).

Bei dem was wir allgemein als Luftfeuchtigkeit bezeichnen handelt es sich genau genommen um die sogenannte relative Luftfeuchtigkeit. Sie gibt die prozentuale Sättigung der Luft mit Wasser(dampf) an. Sie beachtet allerdings nicht das warme Luft (im Gegensatz zu kalter Luft) mehr Wasser enthalten kann. Aus diesem Grund kann man mit der relativen Luftfeuchtigkeit nicht direkt auf die in der Luft enthaltenen Wassermenge schließen. Die absolute Luftfeuchtigkeit gibt aber an, wie viel Wasser (in Gramm) in der Luft enthalten ist. Die Einheit hierfür ist g/m³ (Gramm Wasser pro Kubikmeter Luft).

Ein einfaches Beispiel zum Verständnis

Werte Draußen und Drinnen
Werte Draußen und Drinnen

In diesem Beispiel herrscht Draußen eine relative Luftfeuchtigkeit von 80% bei einer Temperatur von 13°C. Drinnen beträgt die relative Luftfeuchtigkeit 70% bei einer Temperatur von 23°C. Bei diesen Zahlen könnte man zu dem Schluss kommen, dass die Luft Draußen feuchter als Drinnen ist. Wenn man die relative Luftfeuchtigkeit (in Verbindung mit der Temperatur) allerdings in die absolute Luftfeuchtigkeit umrechnet, stellt man fest, dass die Luft draußen mit 9,1g/m³ trockener ist als die Luft drinnen mit 14,4g/m³.

Die Luftfeuchtigkeit im inneren könnte also reduziert werden, in dem die Luft von draußen reingelassen wird. Bei einer Erhitzung der Luft (von draußen) würde sich die absolute Luftfeuchtigkeit auch nicht ändern. Die relative Luftfeuchtigkeit würde allerdings sinken.

Berechnung der absoluten Luftfeuchtigkeit

Die absolute Luftfeuchtigkeit lässt sich über eine relativ einfache Formel berechnen. Bei der vorgestellten Formel handelt es sich allerdings nur um eine Näherung, die für die meisten Anwendungsfälle allerdings ausreichend sein sollte. Auf die genaue Herleitung dieser Formel gehe ich allerdings nicht ein. Für diejenigen, die die Herleitung interessiert, gibt es im Internet genug andere Quellen. Im Endeffekt wird diese Formel über den Dampfdruck bzw. über den Sättigungsdampfdruck hergeleitet.

Die Formel besteht aus einfachen Rechenoperationen und kann von einem Mikrocomputer berechnet werden. Dadurch ist das Berechnen der absoluten Luftfeuchtigkeit auf einem Arduino oder ESP kein Problem.

Lade Widget ...

Rechner

Falls du die Formel in einem deiner Programme verwendest kannst du die Werte einfach mit dem folgenden Rechner testen.

Lade Widget ...

Kommentare

Kommentar schreiben
Lade Seite ...