In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du auf dem Raspberry Pi SSH aktivierst und dich anschließend unter Windows mit diesem verbindest. Du benötigst hierfür einen Raspberry Pi mit installiertem Raspberry Pi OS.
Bei SSH handelt es sich um ein Netzwerkprotokoll, mit dem du eine sichere Verbindung zwischen zwei Computern herstellen kannst. Über diese Verbindung ist es möglich, auf die Kommandozeile eines anderen Computers zuzugreifen oder Daten zu übertragen.
Auf dem Raspberry Pi mit installierten Raspberry Pi OS aktivierst du am einfachsten SSH, indem du das Programm raspi-config benutzt. Du startest dieses Programm über die Kommandozeile mit dem Befehl sudo raspi-config.
Im sich öffnenden Fenster wählst du nun den Punkt 5 Interfacing Options mithilfe der Pfeiltasten aus und bestätigst deine Auswahl mit [Enter]. Es öffnet sich eine weitere Auswahlliste. In dieser wählst du die Option P2 SSH aus.
Es folgt eine Abfrage, in welcher du darauf hingewiesen wird, dass du SSH nicht zu aktivieren solltest, wenn du noch das Standardpasswort oder ein unsicheres Passwort nutzt. Den Hinweis kannst du durch drücken der [Enter]-Taste bestätigen. Zuletzt sollte dir angezeigt werden, dass SSH aktiviert wurde.
Verlasse raspi-config, indem du mit der [Tab]-Taste zu den Buttons am unteren Rand des grauen Fensters wechselst und mit der Pfeiltaste [Rechts] die Schaltfläche <Back> auswählst und die [Enter]-Taste drückst. Dies wiederholst du im nächsten Fenster um die <Finish>-Schaltfläche auszuwählen.
Wir zeigen dir nun, wie du dich unter Windows mit dem Raspberry Pi verbinden kannst. Diese Anleitung lässt sich auch auf Linux und macOS übertragen.
Öffne die Kommandozeile deines Betriebssystems. Unter Windows wäre dies entweder Windows PowerShell oder die Eingabeaufforderung. In dieser Anleitung verwenden wir Windows PowerShell, allerdings sind die Schritte bei der Verwendung der Eingabeaufforderung identisch.
Zur Herstellung der Verbindung mit dem Raspberry Pi gibst du einfach den folgenden Befehl in die Kommandozeile ein:
Code-Sprache: Shell Session (shell)
Solltest du deinen Benutzernamen (Standard: pi) oder deinen Hostname (Standard: raspberrypi) geändert haben musst du diesen Befehl entsprechend anpassen.
Bei deiner ersten Verbindung mit dem Raspberry Pi wirst du gebeten den Fingerprint des Raspberry Pi’s zu bestätigen. Für den Einsatz im lokalen Netzwerk ist dies für gewöhnlich nicht wichtig und du kannst ihn einfach durch Eingabe des Wortes yes und dem drücken der [Enter]-Taste bestätigen.
Es folgt nun die Abfrage deines Passwortes. Sobald du dieses eingegeben hast, solltest du direkt mit dem Raspberry Pi verbunden sein. Du erkennst dies am einfachsten, indem du schaust, ob link neben dem Cursor zur Eingabe in die Kommandozeile der Benutzername und der Hostname des Raspberry Pi’s steht. Diese Information wird für gewöhnlich auch farblich hervorgehoben.
Über die SSH-Verbindung kannst du jetzt ganz normal am Raspberry Pi arbeiten ohne jedes mal einen Bildschirm und eine Tastatur anschließen zu müssen. Wo auch immer du deinen Raspberry Pi hinstellen willst brauchst du jetzt nur noch ein Stromkabel. Wir wünschen dir viel Spaß bei der Realisierung deiner Projekte mit dem Raspberry Pi.